Veiled Threats
2002 | Video installation for three monitors, 1 projector and salt

The point of departure for the four-part video installation […] is a series of fragments of the 35mm film with the title “Tuareg” which was found at a flea market and probably shot around 1970. Tim Sharp’s thoughts revolve around the significance of the discarded, excised images which were of no apparent value for the “real” product which itself remains unknown. Looked at more closely, especially in the light of Sharp’s montage-producing new scenes, these out-takes prove to be informative with regard to the plot for the production of a documentary film. In the first place they are the shots made immediately prior to the “official” takes. They show the clapperboard with scene numbers or the arms of the film crew reaching into the image and they show, above all, the depicted, the Tuareg, in a ”preparatory” state, waiting for their cue.

The work is related in content and intent to Traveller’s Tales.

vieled threats 2-1280pxAusgangspunkt der vierteiligen Videoinstallation sind auf einem Flohmarkt gefun­dene Fragmente eines 35mm-Films mit dem Titel „Tuareg“, der wahr­scheinlich um 1970 gedreht wurde. Tim Sharps Gedanken drehen sich um den Stellenwert jener ausrangierten, herausgeschnittenen Bilder, die für das eigentliche, als solches unbekannte, Produkt offensichtlich von keinem Nutzen waren. Bei genauerer Betrachtung und dann vor allem in Sharps Montage zu neuen Szenen erweist sich der Bilder-Ausschuß als aufschlußreich für die Rahmenhandlung der Herstellung eines Dokumentarfilms. In erster Linie sind es jene Aufnahmen, die offen­sichtlich kurz vor den „offiziellen“ Einstellungen entstanden sind. Sie zeigen die Klappe mit der Angabe der Szenennummer oder die ins Bild reichenden Arme der Filmcrew, und sie zeigen vor allem die Dargestell­ten, die Tuareg, in Wartestellung, in einem Status der „Vorbereitung“ auf ihren Auftritt.

Das Werk bezieht sich in Inhalt und Aussage auf Traveller’s Tales.

Further text material (PDF):

Download PDF